Stand: 22.01.2021
19.01.2021 |
Der Gemeinderat von Reichertshofen hat in seiner Sitzung am 19.01.2021 über die Vergabe der Aufträge entschieden. Die wirtschaftlichsten Angebote erhielten den Zuschlag. Diese sind:
Das nachfolgende Bild zeigt den Aufbau und das Fahrgestell, wie es für Reichertshofen beschafft wird. Eine nähere Produktbeschreibung finden Sie auf der Herstellerseite. Die Gemeinde Reichertshofen hat die Firma Andreas Dittlmann - Fachbüro für Ausschreibungen - für die Durchführung der europaweiten Ausschreibung beauftragt. Quelle Foto: www.ziegler.de / Produktwerbung Pressebericht: www.donaukurier.de. |
13.11.2020 |
Diese Woche wurde die europaweite Ausschreibung veröffentlicht. Anbieter haben jetzt bis zum 17.12.2020, 10:30 Uhr, die Möglichkeit ihre Angebote abzugeben. |
08.06.2020 |
Vorführung Feuerwehrlüfter Firma Ramfan durch die Firma Krümpelmann Feuerschutz |
19.05.2020 |
Kontaktaufnahme mit Firma Mercedes Benz, Niederlassung München |
18.05.2020 |
Fahrzeugvorführung Firma Ziegler in Reichertshofen
|
14.05.2020 |
Vorführung von batteriebetriebenen Rettungsgeräten der Firma Weber in Reichertshofen
|
"Corona Pause" |
|
11.02.2020 |
Fahrzeugvorführung Firma Rosenbauer in Reichertshofen
|
06.02.2020 |
Werkbesichtigung Firma Magirus in Ulm |
21.01.2020 |
Der Marktgemeinderat Reichertshofen beschloß einstimmig die Beschaffung eines HLF als Ersatz für das LF24. Quelle: Donaukurier vom 23.01.2020; Link zum Artikel |
03.12.2019 |
Fahrzeugvorführung Firma Magirus in Reichertshofen |
21.10.2019 | Kontaktaufnahme mit Firma Magirus --> Gespräche in Reichertshofen |
14.10.2019 |
Kontaktaufnahme mit Firma Rosenbauer --> Gespräche in Reichertshofen |
22.06.2019 |
Formierung eines Fahrzeugausschusses zur Planung und Durchführung einer Beschaffung HLF 20/16 |
März 2019 | Vorgespräche mit dem Bürgermeister Michael Franken |
Historie / Einleitung |
Das LF24 wurde 1998 als gebrauchtes Löschfahrzeug von der DB BAHN Feuerwehr bei einer Auktion ersteigert und diente als Ersatzbeschaffung für das TLF 16. Jahrelang war es das "1. Pferd" der Reichertshofener Feuerwehr. Im Landkreis Pfaffenhofen war es zu dieser Zeit ein eher exotisches Löschfahrzeug, was auf die Ausstattungsmerkmale, bestehend aus einem Rüstwagen 1 und einem Löschfahrzeug mit 1.900 Liter Löschwasser, zurückzuführen war. Aufgrund der zuletzt aufwändigen Instandsetzungsmaßnahmen und der Tatsache, dass Ersatzteile nicht mehr lieferbar sind, wird es als wirtschaftlicher erachtet, dass Fahrzeug auszumustern. Zum LF24 gibt es einen schönen Bericht von Bamber112. Hier der Link zum Artikel. |
TN
Zur Erhöhung der Sicherheit der Einsatzkräfte wurde durch die Gemeinde Reichertshofen ein Verkehrssicherungsanhänger beschafft. Dieser soll bei Einsätzen auf Schnellstraßen (B13, B300 und A9) Anwendung finden, indem er die Verkehrsteilnehmer rechtzeitig auf die nahende Einsatzstelle aufmerksam macht.
Die Feuerwehr Reichertshofen bedankt sich sehr herzlich bei Bürgermeister Michael Franken und den gesamten Gemeinderat für diese sinnvolle Beschaffung.
Diese Woche erhielt die Schlauchpflegestelle in Reichertshofen eine vollautomatische Kompaktanlage zur Reinigung und Prüfung von Feuerwehrschläuchen. Diese löst die 26 Jahre alte Maschine von Ziegler ab, für die es keine Ersatzteile mehr gibt. Für die Gerätewarte bietet diese sehr effiziente Maschine eine immense Arbeitserleichterung, da mit nur 4 Handgriffen der Schlauch komplett geprüft und gerollt wieder entnommen werden kann. Die Maschine kann bis zu 14 Schläuche pro Stunde bearbeiten. Aufgebaut wurde der Vollautomat am Standort der ehemaligen Schlauchwäsche, wobei dies Kompaktanlage mit 9 Quadratmeter Fläche nur einen Bruchteil an Platz gegenüber der ehemaligen Anlage einnimmt.
In Reichertshofen werden die Schläuche der Feuerwehre Baar, Ebenhausen, Hög, Langenbruck, Reichertshofen und Winden gepflegt. Dies waren in 2019 ca. 540 Schläuche.
Nähere Informationen:
Vorab: Derzeit gibt es zwar Warnungen zu möglichen Überschwemmungen, aktuell ist die Lage bei uns aber noch sehr entspannt und ruhig.
Wie am Wetter erkennbar und aus den Medien zu lesen, kommen derzeit sehr große Wassermassen in Form von Dauer- und Starkregen auf uns herunter. In den Medien ist ja ständig zu hören, dass riesige Überschwemmungen drohen und die Pegelstände jetzt schon sehr enorm angestiegen sind. In einigen Teilen / Regionen ist es wohl schon zu Überschwemmungen gekommen, bei uns sieht es nach momentanen Stand aus, dass wir nicht sehr große Überschwemmungen zu erwarten haben. Es kann natürlich immer zu einzelnen Überschwemmungen kommen aber das findet meist auf den dafür vorgesehenen Flächen statt.
Wir wollen Sie hier mal informieren, was bei so einem Ereignis im Hintergrund so alles abläuft. Wir als Feuerwehr arbeiten hier bei solchen Ereignissen sehr eng mit der Gemeindeverwaltung und dem örtlichen Bauhof zusammen. Erste Absprachen finden häufig schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt statt. Für uns ist hierbei nicht nur der Pegelstand direkt bei uns an den Brücken Starkertshofen, Wolnhofen, Gotteshofen und Reichertshofen interessant, sondern auch der Pegelstand bei Mühlried. Da die Paar ihren Weg von Dasing, Aichach über Mühlried zu uns nimmt, sehen wir dort schon viele Stunden voraus ob zusätzlich zum Niederschlag noch Wassermassen durch die Paar drohen. Die Pegelstände hierzu sind bei verschiedenen Internetseiten wie zum Beispiel dem Hochwassernachrichtendienst zu erfahren.
Durch die Absprachen, die mit steigenden Pegelständen immer engmaschiger stattfinden, sind mögliche Maßnahmen frühzeitig erkennbar und können eingeleitet werden. Bei einem sehr hohen Pegelstand, wird in der Feuerwehr auch die Einsatzzentrale besetzt und zu festgelegten Zeitpunkten die Kontrollpegel um Reichertshofen kontrolliert. Bauliche Einrichtungen der Gemeinde wie Rückstauschieber oder Hochwassersperren werden je nach Bedarf geschlossen oder eingesetzt.
Ausschließen lässt sich natürlich nicht, das im Gemeindegebiet jederzeit ein Starkregen Ereignis auftreten kann.
Wie hier schön erkennbar und deutlich wird, können Sie sich auf Ihre Feuerwehr auch bei solchen Ereignissen zu 100% verlassen und beruhigt sein.
Pegel der Paar bei Starkershofen
Hier können Sie selbst den Pegelstand der Paar bei Reichertshofen einsehen:
http://feuerwehr-reichertshofen.de/buergerinfo/pegel-paar-reichertshofen.html
Hier können Sie den Pegelstand bei Mühlried einsehen:
https://www.hnd.bayern.de/pegel/donau_bis_kelheim/muehlried-13206004
Um die Zusammenarbeit zwischen Notärzten und der Feuerwehr bei Verkehrsunfällen zu optimieren fand am Samstag, den 11.05.2019, in der Feuerwehr Reichertshofen eine Fortbildungsveranstaltung für Notärzte aus der gesamten Region 10 zum Thema technische Hilfeleistung statt.
Bereits Ende des Jahres 2018 kam im Rahmen eines Treffens zwischen der Kreisbrandinspektion Pfaffenhofen und den ärztlichen Leitern der Region 10 zur Sprache, dass der Wunsch besteht, dass Notärzte einen Einblick in den feuerwehrtechnischen Ablauf eines Verkehrsunfalls bekommen sollten. Im Rahmen einer Schulung gab die Feuerwehr Reichertshofen am 11.5.2019 nun 12 Notärzten die Möglichkeit einen Verkehrsunfall aus Feuerwehrsicht kennenzulernen und abzuarbeiten. Ziel der Veranstaltung war es, die Schnittpunkte zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst an der Einsatzstelle darzulegen und die Kommunikation sowie die Aufgabenverteilung zwischen Rettungsdienst und Feuerwehr zu verbessern
Zu Beginn der Veranstaltung gab es einen kurzen theoretischen Unterricht zum Thema Grundlagen der technischen Hilfeleistung und Einsatzablauf eines Verkehrsunfalls. Danach wurden anhand einer praktischen Demonstration Möglichkeiten der Personenrettung aus einem verunfallten Fahrzeug aufgezeigt. Die Veranstaltung wurde von Jürgen Lehner, dem 1. Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Reichertshofen, geleitet und durchgeführt. Im Rahmen dieser Übung konnten auch die Notärzte selbst Hand anlegen und den Umgang mit hydraulischem Rettungsgerät testen. Zum Schluss gab es noch ein spendiertes Mittagessen um diese Veranstaltung abzurunden. Eine Wiederholung mit weiteren Teilnehmern wird bereits ins Auge gefasst.
Die Feuerwehr Reichertshofen freut sich an der Fortbildung der Notärzte der Region 10 beteiligt sein zu können und bedankt sich für die rege Teilnahme und den reibungslosen Ablauf des Tages.Ein ganz besonderes Dankeschön wollen wir sagen zur Feuerwehrschule FeuRex die uns für diese Veranstaltung ein Fahrzeug und spezielle Gerätschaften zur Verfügung gestellt haben.