Keine aktuellen Veranstaltungen.
Jahr |
'17 |
'18 | ´19 | ´20 | `21 |
Brände |
19 | 15 | 20 | 21 | 5 |
THL |
80 | 83 | 70 | 55 | 11 |
Sicherheitswache |
1 | 4 | 1 | 0 | 0 |
Sonstiges |
23 | 17 | 22 | 16 | 1 |
Fehlalarm |
24 | 21 | 22 | 22 | 5 |
Gesamt |
147 | 140 | 135 | 114 | 22 |
26.02.2021 Unfall mit Straßenfahrzeugen, Verkehrshindernis in Autobahn A9 Richtung München PKW Unfall im Baustellenbereich | ![]() |
23.02.2021 Kleinbrand in Autobahn A9 Richtung München PKW Brand im Baustellenbereich | ![]() |
16.02.2021 Versperrter Raum o. Wohnung bei akuter Gefahr in Reichertshofen, Griebelstraße Wohnungsöffnung bei akuter Gefahr | ![]() |
Stand: 22.01.2021
19.01.2021 |
Der Gemeinderat von Reichertshofen hat in seiner Sitzung am 19.01.2021 über die Vergabe der Aufträge entschieden. Die wirtschaftlichsten Angebote erhielten den Zuschlag. Diese sind:
Das nachfolgende Bild zeigt den Aufbau und das Fahrgestell, wie es für Reichertshofen beschafft wird. Eine nähere Produktbeschreibung finden Sie auf der Herstellerseite. Die Gemeinde Reichertshofen hat die Firma Andreas Dittlmann - Fachbüro für Ausschreibungen - für die Durchführung der europaweiten Ausschreibung beauftragt. Quelle Foto: www.ziegler.de / Produktwerbung Pressebericht: www.donaukurier.de. |
13.11.2020 |
Diese Woche wurde die europaweite Ausschreibung veröffentlicht. Anbieter haben jetzt bis zum 17.12.2020, 10:30 Uhr, die Möglichkeit ihre Angebote abzugeben. |
08.06.2020 |
Vorführung Feuerwehrlüfter Firma Ramfan durch die Firma Krümpelmann Feuerschutz |
19.05.2020 |
Kontaktaufnahme mit Firma Mercedes Benz, Niederlassung München |
18.05.2020 |
Fahrzeugvorführung Firma Ziegler in Reichertshofen
|
14.05.2020 |
Vorführung von batteriebetriebenen Rettungsgeräten der Firma Weber in Reichertshofen
|
"Corona Pause" |
|
11.02.2020 |
Fahrzeugvorführung Firma Rosenbauer in Reichertshofen
|
06.02.2020 |
Werkbesichtigung Firma Magirus in Ulm |
21.01.2020 |
Der Marktgemeinderat Reichertshofen beschloß einstimmig die Beschaffung eines HLF als Ersatz für das LF24. Quelle: Donaukurier vom 23.01.2020; Link zum Artikel |
03.12.2019 |
Fahrzeugvorführung Firma Magirus in Reichertshofen |
21.10.2019 | Kontaktaufnahme mit Firma Magirus --> Gespräche in Reichertshofen |
14.10.2019 |
Kontaktaufnahme mit Firma Rosenbauer --> Gespräche in Reichertshofen |
22.06.2019 |
Formierung eines Fahrzeugausschusses zur Planung und Durchführung einer Beschaffung HLF 20/16 |
März 2019 | Vorgespräche mit dem Bürgermeister Michael Franken |
Historie / Einleitung |
Das LF24 wurde 1998 als gebrauchtes Löschfahrzeug von der DB BAHN Feuerwehr bei einer Auktion ersteigert und diente als Ersatzbeschaffung für das TLF 16. Jahrelang war es das "1. Pferd" der Reichertshofener Feuerwehr. Im Landkreis Pfaffenhofen war es zu dieser Zeit ein eher exotisches Löschfahrzeug, was auf die Ausstattungsmerkmale, bestehend aus einem Rüstwagen 1 und einem Löschfahrzeug mit 1.900 Liter Löschwasser, zurückzuführen war. Aufgrund der zuletzt aufwändigen Instandsetzungsmaßnahmen und der Tatsache, dass Ersatzteile nicht mehr lieferbar sind, wird es als wirtschaftlicher erachtet, dass Fahrzeug auszumustern. Zum LF24 gibt es einen schönen Bericht von Bamber112. Hier der Link zum Artikel. |
TN
Mit der Bayerischen Rettungsmedaille wurden Markus Rami und Andreas Haimerl für ihren selbstlosen Einsatz vom Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder ausgezeichnet.
Es trug sich im Juli 2019* zu, als auf der Ortsverbindungsstrasse zwischen Reichertshofen und Baarer Weiher ein PKW, mit einer Person besetzt, von der Strasse abkam und gegen einen Baum prallte. Der Fahrer war bewusstlos und eingeklemmt. Zudem stand das Fahrzeug im Bereich des Motorraums bereits in Flammen.
Wenige Minuten zeitversetzt stießen beide Retter zu diesem Unfallgeschehen hinzu und erkannten den Ernst der Lage. Haimerl begab sich in den verrauchten Fahrgastraum auf den Beifahrersitz, Rami agierte von der Rückbank aus. Beide zogen mit vereinten Kräften den weiterhin bewusstlosen Mann zwischen den Vordersitzten hindurch auf die Rückbank, wodurch er über die Hintertüre ins Freie gebracht wurde. In diesem Moment trafen der BRK Rettungsdienst sowie die Feuerwehren aus Baar und Ebenhausen am Unfallort ein und übernahmen die weiteren Maßnahmen, wie Verletztenversorgung und Brandbekämpfung.
Vorsorglich wurde Haimerl mit Verdacht auf leichter Rauchvergiftung im Krankenhaus untersucht. Über den Genesungszustand der Fahrers wurden die beiden Lebensretter nicht mehr informiert. Ein Wiedersehen mit dem Unfallfahrer kam nicht zustande.
Der Festakt zur Ehrung und Übergabe der Medaillen entfiel aufgrund von Corona, sodass die Urkunden mit einem Dankesschreiben von Markus Söder über den Postweg zugestellt wurden.
Als Anerkennung dürfen beide ein Leben lang die von der Bayerischen Staatsregierung betriebenen Museen und Schlösser sowie die Seenschifffahrt auf Ammer-, Starnberger- und Tegernsee mit einer weiteren Person kostenfrei nutzen.
Warum berichtet die Reichertshofener Feuerwehr über diese ,,selbstlose'' Tat? Nun, Markus Rami und Andreas Haimerl sind beide aktive Mitglieder der Feuerwehr Reichertshofen.
Hierzu möchte auch die Feuerwehr Reichertshofen den beiden für diese selbstlose Tat sehr herzlichst gratulieren!
v.l.n.r.: Markus Rami und Andreas Haimerl
Hier noch die Bilder des verunfallten Fahrzeuges. (Quelle: Feuerwehr Baar)
* Missverständnis; Datum wurde berichtigt
Zur Erhöhung der Sicherheit der Einsatzkräfte wurde durch die Gemeinde Reichertshofen ein Verkehrssicherungsanhänger beschafft. Dieser soll bei Einsätzen auf Schnellstraßen (B13, B300 und A9) Anwendung finden, indem er die Verkehrsteilnehmer rechtzeitig auf die nahende Einsatzstelle aufmerksam macht.
Die Feuerwehr Reichertshofen bedankt sich sehr herzlich bei Bürgermeister Michael Franken und den gesamten Gemeinderat für diese sinnvolle Beschaffung.
Ehrung für langjährigen aktiven Dienst bei der Feuerwehr Reichertshofen
Für 25 Jahre aktiven Dienst wurde Tobias Niedermayr am 06.10.2020 in einer Feierstunde von Landrat Albert Gürtner geehrt.
v.l.n.r.: Bürgermeister Michael Franken, Kommandant Jürgen Lehner, Tobias Niedermayr, Landrat Albert Gürtner und Vorstand Christian Wolff.
Einen ausführlichen Bericht finden Sie auf pfaffenhofen-tody.
Diese Woche erhielt die Schlauchpflegestelle in Reichertshofen eine vollautomatische Kompaktanlage zur Reinigung und Prüfung von Feuerwehrschläuchen. Diese löst die 26 Jahre alte Maschine von Ziegler ab, für die es keine Ersatzteile mehr gibt. Für die Gerätewarte bietet diese sehr effiziente Maschine eine immense Arbeitserleichterung, da mit nur 4 Handgriffen der Schlauch komplett geprüft und gerollt wieder entnommen werden kann. Die Maschine kann bis zu 14 Schläuche pro Stunde bearbeiten. Aufgebaut wurde der Vollautomat am Standort der ehemaligen Schlauchwäsche, wobei dies Kompaktanlage mit 9 Quadratmeter Fläche nur einen Bruchteil an Platz gegenüber der ehemaligen Anlage einnimmt.
In Reichertshofen werden die Schläuche der Feuerwehre Baar, Ebenhausen, Hög, Langenbruck, Reichertshofen und Winden gepflegt. Dies waren in 2019 ca. 540 Schläuche.
Nähere Informationen: